Zusätzliche Sprechzeiten nach Vereinbarung. Wir behandeln alle Kassen- und Privatpatienten
Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Karte aktivieren
Unsere Leistungen
Minimierte Beschwerden durch optimierte Bewegungen und Funktionen - gemeinsam mit uns erreichen Sie das Ziel.
Unsere Praxis ist bei allen Kassen zugelassen, einschließlich gesetzlicher, privater und Berufsgenossenschaften. Die Behandlungen erfolgen auf Grundlage einer Heilmittelverordnung.
Nachfolgend möchten wir Sie über einige der gängigsten Therapiemethoden und deren Ziele und Wirkungen aufklären.
Alle unten stehenden Behandlungsmethoden werden auch in unserer Praxis angeboten.
Die D 1 wurde eingeführt, um eine intensive Heilmittelbehandlung bei komplexen Schädigungsbildern (z.B. nach Bandscheiben-OP, Frakturen, Operationen mit Amputationen, etc) sicherzustellen und die Synergieeffekte der Kombination von mindestens drei oder mehr zeitlich abgestimmten Maßnahmen und deren Wirkungsweise in ihrer Gesamtheit zu nutzen. Zu den hier vorgesehenen Heilmitteln zählen neben der klassischen Krankengymnastik und Massage auch die gerätegestützte Krankengymnastik, die Manuelle Therapie, sowie diverse therapiebegleitende Maßnahmen wie Thermo- oder Elektrotherapie.
Der Schwerpunkt der D 1 liegt insbesondere bei der Behandlung aktiver / passiver Bewegungseinschränkungen.
(nach Hanne Marquardt)
Reflexzonentherapie am Fuß zählt zu den Umstimmungs- und Ordnungstherapien und arbeitet mit der im Menschen vorhandenen Regenerationskraft. Sie bedient sich einer speziellen Grifftechnik, die die Reflexzonen des Flussgewebes hyperämisiert (mehrdurchblutet) und ordnet. Körperzonenraster: wenn ein Organ, Gewebe und Gelenk von einer der 10 Längskörperzonen durchzogen wird, findet sich am Fuß, der entsprechende Bereich als Reflexzone in der gleichen Längskörperzone.
Die Fußreflexzonentherapie ist in den Katalog der Maßnahmen aufgenommen worden, die nicht als Heilmittel verordnet werden können. Das bedeutet, die FRZ-Therapie kann nicht bei den ges. Krankenkassen verordnet werden, ist aber privat zu verordnen. Das bedeutet, sie ist verschreibungspflichtig durch den Arzt oder Heilpraktiker.
Wirkung:
Ähnlich der Akupunktur
Über das Nervensystem
Über Kristalle (Ablagerungen im Gewebe)
Ähnlich der Anordnung der Organe im Gehirn
Durch schonende manuelle Gewebsverformungen überwiegend an der Körperoberfläche wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit gefördert. Die Griffe orientieren sich entlang dem Verlauf der Lymphgefäße in Abflussrichtung. In bestimmter Abfolge werden einzelne Körperregionen behandelt.
Die leichte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen und die Dehnung des Gewebes regt die glatte Muskulatur der Lymphgefäße zur Kontraktion an.
Ziel:
Entstauung geschwollener Körperregionen
Schmerzfreiheit
Neubildung von Lymphgefäßen
Die großflächigen Griffe suchen, durch das Gewebe gleitend, möglichst viel davon zu erfassen. Sie wirken mechanisch-flüssigkeitsverschiebend auf den Venen- und Lymphkreislauf Gleichzeitig entfalten sie, je nach Ausführung, eine abgestufte Wirkung über das Nervensystem (neural). Leichte Ausführung beruhigt, tiefer gehende erweitert die Kleinst-Arterien, regt Stoffwechsel und Gesamtbefinden an.
Therapie von Krankheitssymptome der Erkrankung von speziellen Stromformen.
Ziel:
Einwirkung auf die Sekundärsymptome einer Erkrankung oder eines Traumas, um den Circulus vitiosus (Schmerz- Tonuserhöhung- Minderdurchblutung-Schmerz) zu durchbrechen und einen günstigen Ansatzpunkt für die physiotherapeutische Behandlung zu erzielen. Ein weiterer Schwerpunkt der Elektrotherapie ist die Muskelreizung. Die Elektrotherapie soll Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Detonisierung quergestreifter Skelett- und Gefäßmuskulatur, Stoffwechselsteigerung, Muskelkräftigung und eine Resorptionsförderung von Ödemen und Gelenkergüssen bewirken.
(Vulkangestein und Gemisch aus Vulkangestein und Paraffin;
Schmelzpunkt zwischen 60°C und 70°C, Erhärtung bei ca. 50°C)
Wirkung:
Mehrdurchblutung, Anregung des Immunsystems, Muskeltonussenkung, Spasmolyse, Schmerzlinderung, allgemeine Entspannung
Reflektorische Wirkung auf innere Organe, die vom gleichen Segment der Wirbelsäule versorgt werden